Der Tambour/Ausgabe 1982 04
Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!
15. Jahrgang, Nummer 4
Scan der Original-Ausgabe als PDF
Seite 1
HEUTE AUF SEITE
- 2 Leiter des ÜV gab Interview
- 3 Pflichtrepertoire für die Bezirkswettkämpfe 1983
- 4 Bezirksmeisterschaften 1982 auf einen Blick
Redaktion „der tambour“ dabei
Auf dem Weg nach Leipzig ’83
■ Aktuelle Berichte von den letzten Etappen
■ Schlußspurt muß überall angesetzt werden

Die letzten Etappen in Richtung Turn- und Sportfest werden nun überall in Angriff genommen. Der Schlußspurt fordert von allen Einsatzbereitschaft, Fleiß und hohe fachliche Leistungen.
Wie sich die Spielleute auf den Höhepunkt Leipzig ‘83 zielgerichtet und erfolgreich vorbereiten, darüber wird „der tambour“ in seinen nächsten Ausgaben aktuell und umfassend berichten.
Wir beginnen heute mit einem Interview, das der Leiter des Übungsverbandes und Sektorenleiter Spielleute im DTSB-Bundesvorstand, Sportfreund Rainer Eidenschink gewährte.
Lesen Sie dazu unseren Beitrag auf dieser Seite (oben rechts) und auf Seite 2.
Der Erfolg braucht viele kluge Köpfe und fleißige Hände
REDAKTION: „Sportfreund Eidenschink, noch sind es 11 Monate bis zum VII. Turn- und Sportfest der DDR. Wie schätzt der Leiter des Übungsverbander Spielleute den Gesamtstand der Vorbereitungen zum jetzigen Zeitpunkt ein?“
R. EIDENSCHINK: Gute Bewertungsmaßstäbe und echte Leistungsvergleiche mit einem ausgezeichneten musikalischen Niveau, aber auch unvergeßliche Erlebnisse auf dem Weg nach Leipzig waren die diesjährigen DDR-Meisterschaften in Premnitz, Potsdam, Neugersdorf und Oberlichtenau. Die Aufstiegsturniere, Meisterschaften der Bezirke und nicht zuletzt die Übungslager im Februar und Mai gaben uns die Gewißheit, daß wir mit unseren Spielleuten das Anliegen des Sportfestes und der Spartakiade aktiv unterstützen werden.
Die hohen Anforderungen in der Musikschau und an das sonstige Mitwirken sind gewissermaßen Ausdruck des Entwicklungsstandes unserer besten Klangkörper und sollen der Spielleutebewegung weitere Impulse verleihen.
Neben der Konzipierung des musikalischen Beitrages sind wir natürlich auch in anderen Bereichen vorangekommen. So beispielsweise mit der Auswahl der Freizeit- und Vorführbekleidung, der Bereitstellung von Instrumenten und Ausrüstungen sowie der Festlegung des Abschlußlagers 1983, das in Dessau stattfindet.
Ausgewählt und zum größten Teil vertraglich gebunden sind die Quartiere und Versorgungseinrichtungen in Dessau und Leipzig sowie die Übungsplätze in Dessau.
Fortsetzung auf Seite 2
Berufungen in die ZÜG
In die „Zentrale Übungsleitergruppe der Nachwuchsspielmannszüge“ wurden mit sofortiger Wirkung berufen:
Knut Simmang, Radeberg; Torsten Path, Pritzwalk; Heiko Steingräber, Brandenburg; Stefan Winter und Heiko Schick, Perleberg; Petra Winkelmann und Ines Gaodicke; Mittenwalde, Sabine Robst und Annett Kaufhold, Geraberg; Silke Klöppel, Altenburg; Ellen Große und Tilo Schöne, Großdrebnitz; Karsten Börner, Zabeltitz; Ines Rockstroh und Katrin Hujer, Freital, Silvia Reinicke, Aschersleben, Annett Fritzke und Undine Nadolski, Lübbenau.
Wir wünschen diesen Sportfreundinnen und Sportfreunden in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit viel Erfolg.