Zentrales Schalmeienorchester der FDJ

In der FDJ gab es mit dem Zentralen Schalmeienorchester (ZSO) einen Zusammenschluss mehrerer Züge für große Auftritte zu zentralen Veranstaltungen. Teilweise trat es auch als Teil des Zentralen Musikkorps der FDJ und Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ der DDR auf.
Seit 1991 gibt es mit dem Auswahlorchester Schalmeien (AWO) einen ähnlichen Zusammenschluss einiger Schalmeienkapellen der neuen Bundesländer.
Aufbau
(Der genaue Aufbau ist unbestätigt, da keine Dokumente mehr vorliegen)
- Künstlerische Leitung: Karl Till
- Organisatorische Leitung (Stabsleitung): Günther Timm
- Mitglieder:
- Schalmeienkapelle Bernsgrün
- Schalmeienkapelle Bilzingsleben
- Schalmeienkapelle Kauern
- Schalmeienkapelle Langenwetzendorf
- Schalmeienkapelle Rothenburg
- Schalmeienmusikzug Auma
- Schalmeienorchester Alentreptow
- Schalmeienorchester der Kyffhäuserhütte Artern
- Schalmeienorchester Lindau / Rudelsdorf
- Schalmeienorchester Malchin
- Schalmeienorchester Voigtstedt
Erscheinungsbild

Die Uniform glich der des ZMK mit wenigen Ausnahmen. So wurde eine Jacke in orangener/hellroter Farbe getragen und das Barrett war dunkelblau. Das Ärmelband trug die Aufschrift „Zentrales Schalmeienorchester“.
Die Achselschnüre und Schulterstücke mit den entsprechenden Funktionen wurden identisch zum ZMK verwendet.