Spielmannszug Hirschfeld e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stabführer.de
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verein Bearbeiten}}{{Kommentar|TEXT=Die weitere Existenz nach 2018 ist nicht ermittelbar.}}{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug Hirschfeld e.V.|ADRESSE=Reinsberger Str. 2, 09634 Hirschfeld|REGISTERGERICHT=Amtsgericht Chemnitz|REGISTERNUMMER=VR 10363|GRUENDUNG=1992|WEBSEITE=http://www.spielmannszug-hirschfeld.com (2018 gelöscht); http://www.pipes-and-drums.com|VORSTAND=Mario Schmidt (Vorstand)|FACEBOOK=100052021822550|LOGO=Logo_SZ_HirschfeldSachsen.png}}
{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug Hirschfeld e.V.|ADRESSE=Reinsberger Str. 2, 09634 Hirschfeld|REGISTERGERICHT=Amtsgericht Chemnitz|REGISTERNUMMER=VR 10363 (1995)|GRUENDUNG=1992|WEBSEITE=http://www.spielmannszug-hirschfeld.com (2018 gelöscht); http://www.pipes-and-drums.com|VORSTAND=Stand 2011:<br />Mario Schmidt (Vorsitzender), Kathleen Reinsch (Stellvertr.)|FACEBOOK=100052021822550|LOGO=Logo_SZ_HirschfeldSachsen.png}}
{{Verein Bearbeiten}}
 
{{Verein Einleitung|GRUENDUNG=1992|ORT=Hirschfeld|BUNDESLAND=Sachsen|ARTIKEL=der|VEREINSART=Spielmannszug}}Die weitere Existenz nach 2018 ist unklar.


== Organisation ==
== Organisation ==
Zeile 9: Zeile 12:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Februar 1992 gründeten ein paar Wagemutige um Martin Schindler den Spielmannszug Hirschfeld unter dem Namen „Musikverein Hirschfeld“. Anfangs wurde mit alten Instrumenten, welche vom befreundetem Spielmannszug Schadeleben (Sachsen Anhalt) zur Verfügung gestellt wurden, improvisiert. Die ersten Übungsräume waren in der alten Schule. Schon vier Monate später hatte man den ersten Auftritt in Reinsberg. Die erste eigene Uniform (grüne Jacken und weiße Hosen) kam 1993 und ab 1995 fuhren die Mitglieder regelmäßig ins Übungslager (Jugendherberge Frauenstein). Beim Karnevalsumzug in Radeburg 1998 lernten die Mitglieder den gleichnamigen [[Spielmannszug TV „Deutsche Eiche“ Hirschfeld e.V.|Spielmannszug Hirschfeld]] aus Brandenburg kennen, der seine Unterstützung beim Erlernen des Notenspielens anbot. Daraus wurde eine Freundschaft, die bis heute besteht. Es folgte 1994 die Gründung des eigenständigen Spielmannszug Hirschfeld e. V. und die Mitgliedschaft im [[Landes- Musik- und Spielleutesportverband Sachsen e.V.|LMSV]] 1999.
Im Februar 1992 gründeten ein paar Wagemutige um Martin Schindler den Spielmannszug Hirschfeld unter dem Namen „Musikverein Hirschfeld“. Anfangs wurde mit alten Instrumenten, welche vom befreundetem [[Spielmannszug Schadeleben e.V.|Spielmannszug Schadeleben]] (Sachsen Anhalt) zur Verfügung gestellt wurden, improvisiert. Die ersten Übungsräume waren in der alten Schule. Schon vier Monate später hatte man den ersten Auftritt in Reinsberg. Die erste eigene Uniform (grüne Jacken und weiße Hosen) kam 1993 und ab 1995 fuhren die Mitglieder regelmäßig ins Übungslager (Jugendherberge Frauenstein). Beim Karnevalsumzug in Radeburg 1998 lernten die Mitglieder den gleichnamigen [[Spielmannszug TV „Deutsche Eiche“ Hirschfeld e.V.|Spielmannszug Hirschfeld]] aus Brandenburg kennen, der seine Unterstützung beim Erlernen des Notenspielens anbot. Daraus wurde eine Freundschaft, die bis heute besteht. Es folgte 1994 die Gründung des eigenständigen Spielmannszug Hirschfeld e.V. und die Mitgliedschaft im [[Landes- Musik- und Spielleutesportverband Sachsen e.V.|LMSV]] 1999.


Anlässlich des 5 jährigen Jubiläums 1997 überreichte der Bürgermeister Hr. Hubricht die Vereinsfahne.
Anlässlich des 5 jährigen Jubiläums 1997 überreichte der Bürgermeister Hr. Hubricht die Vereinsfahne.
Zeile 161: Zeile 164:
|39,45
|39,45
|}
|}
{{Navigationsleiste SZ Vereine}}
{{Navigationsleiste SZ Vereine}}{{SORTIERUNG:Hirschfeld}}
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Aktiver Verein]]
[[Kategorie:Aktiver Verein]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2025, 14:55 Uhr

Spielmannszug Hirschfeld e.V.
Anschrift: Reinsberger Str. 2, 09634 Hirschfeld
Webseite: http://www.spielmannszug-hirschfeld.com (2018 gelöscht); http://www.pipes-and-drums.com
Facebook:  100052021822550
Gründung: 1992
Vorstand: Stand 2011:
Mario Schmidt (Vorsitzender), Kathleen Reinsch (Stellvertr.)
Registergericht/-nummer: Amtsgericht Chemnitz / VR 10363 (1995)
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Spielmannszug Hirschfeld e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!

Seit 1992 gibt es diesen Spielmannszug in Hirschfeld (Sachsen). Die weitere Existenz nach 2018 ist unklar.

Organisation

Proben

Freitags 16:00 bis 18:15 (Nachwuchs)

und ab 18:15 Erwachsene

Geschichte

Im Februar 1992 gründeten ein paar Wagemutige um Martin Schindler den Spielmannszug Hirschfeld unter dem Namen „Musikverein Hirschfeld“. Anfangs wurde mit alten Instrumenten, welche vom befreundetem Spielmannszug Schadeleben (Sachsen Anhalt) zur Verfügung gestellt wurden, improvisiert. Die ersten Übungsräume waren in der alten Schule. Schon vier Monate später hatte man den ersten Auftritt in Reinsberg. Die erste eigene Uniform (grüne Jacken und weiße Hosen) kam 1993 und ab 1995 fuhren die Mitglieder regelmäßig ins Übungslager (Jugendherberge Frauenstein). Beim Karnevalsumzug in Radeburg 1998 lernten die Mitglieder den gleichnamigen Spielmannszug Hirschfeld aus Brandenburg kennen, der seine Unterstützung beim Erlernen des Notenspielens anbot. Daraus wurde eine Freundschaft, die bis heute besteht. Es folgte 1994 die Gründung des eigenständigen Spielmannszug Hirschfeld e.V. und die Mitgliedschaft im LMSV 1999.

Anlässlich des 5 jährigen Jubiläums 1997 überreichte der Bürgermeister Hr. Hubricht die Vereinsfahne.

Das 1. eigenes Musikfest feierten die Spielleute im September 1999 zum Vereinsfest. Im Oktober startete die Renovierung des Saales im ehemaligen Kulturhaus Hirschfeld. Zur Einweihung gab es eine große Party.

Durch zahlreiche Auftritte und Unterstützung der Gemeinde, konnten neue Instrumente, einheitliche Kleidung sowie eine Vereinsfahne angeschafft werden. Seit 1999 nahm man erfolgreich an den sächsischen Meisterschaften teil. Zum 10-Jährigen Bestehen im Jahre 2002 war der Verein selbst Ausrichter einer Meisterschaft. Nach den Meisterschaften 2002 übergab Martin Schindler den Vorsitz und die Verantwortung an Mario Schmidt.

Titel

Hörnertitel

Flötentitel

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Turnier-Platzierungen

Jahr Turnier Erwachsene Nachwuchs
Platz Punkte Platz Punkte
1999 9. Landesmeisterschaft Sachsen (Erststarter) - 35,75 - -
2000 10. Landesmeisterschaft Sachsen (LK III) 10 36,40 - -
2001 11. Landesmeisterschaft Sachsen (LK II) 9 41,50 - -
2002 12. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I / Erststarter) 8 90,48 - 41,85
2003 13. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I) 7 88,47 - -
2004 14. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I) 6 87,42 - -
2005 15. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I) 6 90,22 - -
2006 16. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I) 9 87,92 - -
2007 17. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I / Erststarter) 7 83,98 10 38,25
2008 18. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I / III) 9 85,20 8 41,10
2009 19. Landesmeisterschaft Sachsen (III) - - 9 40,45
2010 20. Landesmeisterschaft Sachsen (LK I / III) 11 81,49 9 39,45